Unsere Leitlinien

Wir setzen uns für die Belange von jungen Muslim:innen und muslimisch gelesenen Jugendlichen ein, geben ihnen Raum und eine starke Stimme. Wir fördern ihren gesellschaftlichen Beitrag, indem wir ihnen eine Möglichkeit geben demokratisch zu partizipieren und sich selbst zu organisieren. Dabei stehen ihre Bedürfnisse, Wünsche und Herausforderungen immer im Mittelpunkt. Wir möchten in der Jugendarbeit die Perspektive von jungen Muslim:innen einbringen, um ihre spezifischen Anliegen und Bedürfnisse sichtbar zu machen, ihre gesellschaftliche Teilhabe zu stärken und antimuslimischem Rassismus entgegenzuwirken. Unser Fokus liegt auf der eigenen Meinungsbildung und Befähigung von jungen Muslim:innen zur Vertretung ihrer eigenen Interessen. Sie sollen dazu befähigt werden, ihre eigene Meinung zu bilden, eigene Positionen zu entwickeln, zu diskutieren und eigene Beschlüsse zu fassen. Wir fördern ihre jugendpolitische Mitwirkung auf verschiedenen Ebenen (bspw. in Jugendringen). Die Stimmen von jungen Muslim:innen sollen politisches Gehör finden.

Die AGMJ fördert die Selbständigkeit junger Menschen. Jugendliche brauchen einen sicheren Raum und Zeit für ihre persönlichen Fragen und die Suche nach dem eigenen Lebensentwurf. Wir schaffen Räume, in denen sie ihre eigenen Werte, Überzeugungen und Ziele entdecken und selbstbestimmte Entscheidungen treffen können, die nah an ihrer Lebenswelt sind. Wir setzen uns dafür ein, dass diese Räume entstehen und nachhaltig erhalten bleiben. Dabei wollen wir insbesondere Jugendarbeit von jungen Muslim:inenn für junge Muslim:innen machen und bevormundende Einflüsse älterer Generationen vermeiden. 

Die AGMJ fördert eine gleichberechtigte Beziehung zwischen den Jugendleiter*innen und Jugendlichen und arbeitet nach dem Peer-Ansatz.  Muslimische Jugendarbeit ist für viele Jugendliche besonders ansprechend, da die Jugendleiter*innen oft in einem ähnlichen Alter sind. Diese Altersnähe führt dazu, dass die Lebensrealitäten von Jugendlichen und Jugendleiter*innen oft übereinstimmen. Die Jugendleiter*innen teilen ähnliche Hintergründe und Erfahrungen und haben oft ein Verständnis für die spezifischen Herausforderungen, die junge Muslim:innen in Schule, Ausbildung sowie im Umgang mit Eltern und Freund*innen erleben. 
Junge Muslim:innen sollen die Möglichkeit erhalten, sich aktiv für ihre eigenen Interessen einzusetzen, während sie gleichzeitig die Wünsche und Bedürfnisse anderer respektieren. In der Jugendarbeit bedeutet dies bspw., dass Kinder und Jugendliche selbständig entscheiden können, wie sie ihre Freizeit gestalten und welche Aktivitäten für sie ansprechend sind. Gemeinsam mit den Jugendleiter*innen arbeiten sie gleichberechtigt daran, welche Projekte sie umsetzen und welche Themen sie bearbeiten möchten. Durch diese Erfahrungen lernen sie, dass es sich lohnt, sich für bestimmte Anliegen zu engagieren. So wird Demokratie für sie greifbarer und sie erleben, wie sie selbstwirksam Einfluss auf ihre Umgebung nehmen können. Die AGMJ fördert die wirkliche Beteiligung von jungen Muslim:innen an der Demokratie. 

Wir fördern den respektvollen Dialog zwischen verschiedenen Religionen (interreligiös) sowie innerhalb der muslimischen Gemeinschaft (intrareligiös). Unsere Arbeit basiert auf der Überzeugung, dass Vielfalt eine Bereicherung ist und wir durch Austausch, Wertschätzung und Verständigung einen wichtigen Beitrag zum friedlichen Zusammenleben in der Gesellschaft leisten. Dabei ist es uns wichtig, Vielfalt, Hybridität und Ambiguität als gelebte Realität zu akzeptieren und zu ermöglichen.

Wir glauben daran, dass junge Menschen einen freien und sicheren Raum brauchen, um ihren Glauben zu entfalten und zu entwickeln. Die AGMJ unterstützt die freie und selbstbestimmte Ausübung des Glaubens als zentralen Bestandteil der Identität junger Muslim:innen. 

Die tragende Säule unserer Arbeit und Aktivitäten ist das Ehrenamt. Wir fördern freiwilliges Engagement als Ausdruck von Verantwortung und Solidarität. Junge Menschen erhalten bei uns die Möglichkeit, durch ehrenamtliche Tätigkeiten Kompetenzen zu entwickeln und Gemeinschaft zu erleben. Sie sind das Herzstück unserer Arbeit und stecken aus eigenem Antrieb und ohne Bezahlung viel Energie und Zeit in die unterschiedlichsten Angebote der Jugendarbeit. Wir unterstützen die unterschiedlichen Engagementformen der Ehrenamtlichen durch Schulungen, Begleitung und Anerkennung, um das Engagement nachhaltig zu stärken und sichtbar zu machen. 

Die AGMJ versteht sich als Ansprechverband, die den deutschlandweiten Austausch und die Zusammenarbeit zwischen Jugendverbänden, zivilgesellschaftlichen Organisationen, politischen Institutionen und anderen Akteuren fördert. Wir schaffen Netzwerke, die Synergien ermöglichen, Wissen teilen und gemeinsame Ziele stärken. 

Wir bieten Räume, in denen sich junge Menschen weiterentwickeln, Wissen aneignen und Kompetenzen ausbauen können, um als mündige Mitglieder der Gesellschaft zu agieren. Dabei unterstützen wir sie, Handlungs- und sprechfähig zu werden und bieten ihnen niedrigschwellige Zugänge zu politischer  Bildung, Kompetenzförderung, Potenzialentwicklung und Identitätsentwicklung sowie Freizeitaktivitäten, die ihre persönliche Entfaltung und sozialen Zusammenhalt fördern. Darüber hinaus ermöglichen wir ihnen praktische Erfahrungen und Engagementmöglichkeiten. Wir bieten Räume für Kreativität, Gemeinschaft und Zusammenarbeit. 

Wir möchten jungen Muslim:innen, die von Rassismus und Diskriminierung betroffen sind, sichere Strukturen schaffen, in denen sie grundlegende Interessen und Themen  junger Menschen behandeln können, ohne dass ihre Marginalisierung im Vordergrund steht. 

Die AGMJ legt Wert auf nachhaltige Strukturen und langfristige Wirkungen ihrer Arbeit, um die Interessen junger Menschen auch für kommende Generationen zu sichern. Dafür sorgen wir durch fachlich fundierte Programme, die der Lebenswirklichkeit junger (muslimischer) Menschen entsprechen. Wir ermöglichen den Auf- und Ausbau der Strukturen muslimischer Jugendverbandsarbeit.